Fichte

Die Pflanzengattung der Fichten (Picea) zählt etwa 50 Arten, von denen nur die Gemeine Fichte (Picea abies) in Europa heimisch ist. Fichten sind immergrüne Bäume, die eine Höhe von bis zu 80 Metern erreichen und je nach Art bis zu 600 Jahre alt werden können. Die meisten Fichtenarten sind winterhart und kommen deshalb auch in kalten Klimazonen vor. Die Gemeine Fichte ist der häufigste Nadelbaum in deutschen Wäldern. Fichten besitzen immergrüne, nadelförmige Blätter. Die Nadeln dienen zur Unterscheidung zwischen den Fichten-Arten und bleiben in der Regel 6 - 13 Jahre auf den Zweigen. Die Rinde ist rot oder braun gefärbt und besitzt eine schuppige Borkenschicht. Nach Nährstoffmangel, Wasserknappheit oder Kälteperioden kann es zu einer vermehrten Fichtenpollenbildung kommen – Experten sprechen von der „Angstblüte“. Die gelben Pollen der Fichte sind allerdings zu groß, um bei Allergikern Beschwerden zu verursachen. Daher ist die Allergenität der Fichtenpollen gering.
Steckbrief: Fichte (Picea lat.)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae lat.)
Allergenität:
Gering
Vorkommen: Wälder, Gärten
Mögliche Kreuzrekationen:
Übliche Blütezeit:Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |